
Grundlagen der KI
Lerne die Ursprünge der KI, entwickle dein erstes KI-Projekt und verstehe, wie KI in unserer Gesellschaft ethisch wertvoll eingesetzt werden kann.
Lerne die Ursprünge der KI, entwickle dein erstes KI-Projekt und verstehe, wie KI in unserer Gesellschaft ethisch wertvoll eingesetzt werden kann.
Du möchtest die Zukunft mitgestalten und verstehen, wie intelligente Algorithmen funktionieren? Du siehst in Künstlicher Intelligenz die Chance, Probleme zu lösen und die Welt zu verbessern? Dann melde dich hier an, um die Grundlagen der KI zu erlernen!
Dieser Kurs ist der ideale Einstieg für Interessierte, die verstehen und lernen wollen, wie KI funktioniert. Wir führen dich über die Grundlagen der Programmierung über einfache Klassifikatoren bis hin zu neuronalen Netzen. Du wirst sehen: KI ist gar nicht so schwer!
KI bringt auch Verantwortung mit sich. Im Kurs setzt du dich ebenso mit ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI auseinander. Wir haben die brennendsten Themen für dich zusammengestellt. Werde KI-Experte!
Die Kursinhalte eignen sich u.a. für den Schulunterricht, sowie den Einsatz in einer Vorlesung oder einer AG.
In der Kategorie Woher kommt KI? werden die wichtigsten Schritte in der Entwicklung von KI behandelt. Die Aufgaben aus dieser Kategorie eignen sich bestens für den Informatik-, NWT-, Technik, Ethik, Religions- und Geschichtsunterricht. Der Inhalt der Aufgaben fördert das Allgemeinwissen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
In der Kategorie Wie baut man eine KI? lernt man schrittweise die Programmierung einer KI. Die Inhalte eignen sich im Schulunterricht v.a. für die Fächer Informatik und Technik.
In der Kategorie Wie geht man mit KI um? setzt sich der Nutzer kritisch mit der Anwendung von KI in der Gesellschaft auseinander. Ethische Grundsatzfragen stehen hier im Vordergrund. Der Inhalt eignet sich bestens für den Ethik-, Religions-, Informatik-, Technik und NWT-Unterricht.
Lehrende können einen oder mehrere virtuelle Klassenräume erstellen, Schüler:Innen aufnehmen und anschließend die Lernfortschritte verfolgen. Die Schüler:Innen bekommen einen Klassencode und einen Benutzernamen, mit denen sie sich beim Kurs anmelden können.
Den vollständigen Syllabus des KI-Kurses können Sie hier als PDF herunterladen:
Gerne können Sie unser Kursmaterial für eigene Zwecke (z.B. Unterricht) verwenden.
Dabei gilt zu beachten, dass die Inhalte der Online-Kursseite (www.ki-kurs.org), soweit nicht abweichend gekennzeichnet, unter einer „Creative Common Namensnennung Share Alike“ Lizenz (CC BY SA 4.0) stehen.
Das bedeutet, dass Sie das Kursmaterial in jedem Format kopieren und weiterverbreiten, verändern, neu zusammenstellen und für eigene Zwecke (z.B. Unterricht) inklusive kommerzielle Zwecke verwenden können, unter der Voraussetzung, dass Sie:
Für die Herausforderungen der Zukunft sind Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit und der Umgang mit neuen Technologien so gefragt wie nie zuvor. Dieser Kurs bietet den idealen Einstieg für Interessierte und Fortgeschrittene in das breite Feld des maschinellen Lernens.
In diesem Abschnitt geht es um die theoretischen Grundlagen, die Entstehungsgeschichte und einige Fachwörter, die das Themenfeld der Künstlichen Intelligenz mit sich bringt. Lerne mittels Mindmap, Memospiel und Quizformat die wichtigsten Meilensteine der KI kennen.
Im nächsten Abschnitt geht es um die Grundlagen der Programmierung und des maschinellen Lernens. Lerne diese kennen und klicke dich durch unseren Aufgabenpool, um deine Programmierkenntnisse zu testen! Ein NN zum Schutz kranker Hunde? Oder ein CNN zur Unterscheidung von Recyclingmaterialien? Das lernst du in unseren Tutorials!
KI stellt ganz neue Anforderungen an unsere Gesellschaft und birgt ebenso Risiken. Damit KI sinnvoll eingesetzt wird, ist eine gesellschaftliche Diskussion notwendig. Mit diesem Kapitel möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich kritisch mit KI auseinander zu setzen und zu diskutieren.
Ja, der KI-Kurs ist kostenfrei. Der BWKI wird von der Carl Zeiss Stiftung gefördert und benötigt daher lediglich eine Registrierung mit einer Email-Adresse.
Ja, das Anschauen der Materialien geht auch ohne Registrierung. Man kann die Kursinhalte überblicken, aber sobald man den Kurs bearbeiten möchte, braucht es eine Anmeldung.
Nach der Registrierung wird eine automatische Bestätigungs-Email an die angegebene Adresse verschickt. Durch Klicken des Bestätigungs-Links wird der Account verifiziert.
Kein Problem. Wähle einfach zunächst „Sonstige“ im Katalog aus und beende die Registrierung. Später kannst Du in deinem Benutzerprofil deine Schule manuell eintippen. Danach sollte die Schule in den Katalog aufgenommen sein.
Das kann verschiedene Gründe haben:
Hast Du auch deinen Benutzernamen eingegeben und nicht deine Emailadresse? Hast Du dich vielleicht irgendwo vertippt, vielleicht beim Passwort? Falls Du einen Klassencode hast, musst du auf „Anmeldung mit Klassencode“ klicken und dann dort deine Anmeldedaten eingeben. Vielleicht ist dein Account auch noch nicht verifiziert. In den meisten Fällen erscheint eine passende Fehlernachricht, sodass Du darauf hingewiesen wirst, was denn gerade nicht stimmt.
Der Kurs ist für jeden/jede gedacht, der/die generell mehr über das Thema KI erfahren und Programmieren lernen möchte. Hier geht es nicht nur um das Coden an sich, sondern man setzt sich auch mit den Grundlagen und ethischen Fragestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz auseinander. Lehrende können das Material auch für ihren Unterricht verwenden und u.a. virtuelle Klassenzimmer erstellen.
Ja, jeder/jede, der/die sich für das Thema Künstliche Intelligenz interessiert und den Kurs machen möchte, kann das tun.
Auf der Kurs-Startseite nach der Anmeldung steht unter den Kacheln die Option „Erstelle einen virtuellen Klassenraum“. Klickt man auf diesen Text, kann man einen virtuellen Klassenraum anlegen.
Dafür gibt man die Schule ein, definiert einen Klassennamen und schreibt die Namen seiner Schüler:innen einzeln auf. Der Klassencode und die Benutzernamen der Schüler:innen werden automatisch generiert und angezeigt. Denke auch an die Aktivierung der Buttons bezüglich der Einwilligung, sowie wenn erwünscht das Rennen um die „KI-Schule des Jahres“.
Nach Bestätigung können die erstellten Klassenräume eingesehen, aber nicht mehr verändert werden. Ein Löschen des Klassenraums ist jederzeit möglich.
Schon bei der ersten Anmeldung gibt es die Option, ob man beim Rennen um den Titel „KI-Schule des Jahres“ teilnehmen möchte. Diese kann man gleich zu Beginn oder später im Benutzerprofil aktivieren. Beim Erstellen eines virtuellen Klassenraums gibt es ebenfalls ein Button, den man aktivieren kann, sodass alle Schüler:innen in dem Klassenraum bei dem Rennen berücksichtigt werden.
Weitere Infos findest du unter dem Menüpunkt „KI-Schule des Jahres“.
Unter dem Menüpunkt „Zertifikat“ kann man sich ein Zertifikat für seine erbrachte Leistung generieren lassen. Dafür muss ein bestimmter Anteil des Kurses bearbeitet worden sein.